Von den bestehenden 40 LET´s DOIT Standorten in Österreich wurden die ersten vier bereits als Omnichannel-Werkzeugfachmärkte eröffnet, nun ist der Roll-Out der weiteren Märkte geplant. Konkret laufen aktuell die Projekte und Vorbereitungen für acht Standorte, die in den nächsten 15 Monaten realisiert werden sollen. Bis 2025 sind insgesamt 25 LET´s DOIT Store 4.0 geplant, die ebenfalls diese digitalen Elemente beinhalten werden.
Im Laufe des Projektes wurde die Dachmarke LET´s DOIT nach fünfzehnjährigem Bestehen am österreichischen Markt einem umfassenden Relaunch unterzogen und zu einem Omnichannel-Konzept ausgebaut. LET´s DOIT wurde damit zu Österreichs modernstem Werkzeugfachmarkt, erstmals fand eine echte Verzahnung des stationären Handels für Werkzeuge und Gartengeräte mit digitalen Elementen am POS statt. Es konnte einerseits das Produktangebot um ein Vielfaches erweitert werden und andererseits den Kunden in Ergänzung zur Fachberatung auch digital vor Ort viele Detailinformationen über Produkte und Serviceleistungen geboten werden.
„Die Softwarelösung aus dem Hause Grassfish, eingebettet in das Ladenbaukonzept von Umdasch Digital, bildet mit der Webshopintegration von Syreta genau jene Informationen ab, die für den jeweiligen User relevant sind“, bringt 3e-Vorstand Markus Dulle den Mehrwert auf den Punkt.
Durch Grassfish Software hat LET`s DOIT ihr Ziel, die Vorteile des stationären Fachhandels, wie die Beratungskompetenz oder das haptische Erlebnis mit der Onlinewelt zu verbinden, erreicht. Dem Konsumenten wird dadurch ein ganz neues Kauferlebnis geboten, das er in keinem anderen Werkzeugfachmarkt erfahren kann.